Feuerwerk sicher verwenden – so geht’s!

Jedes Jahr häufen sich Berichte über Unfälle mit Feuerwerkskörpern, die oft schwerwiegende Folgen haben. So landen jährlich Hunderte Menschen in der Silvesternacht in Notaufnahmen und tragen teils schwere Verletzungen, manchmal sogar bleibende Schäden davon. Grund genug für uns, euch an dieser Stelle zu sensibilisieren und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Feuerwerk zu vermitteln. Nachfolgend findet ihr einige praktische Tipps, mit denen ihr und eure Liebsten sicher, gesund und fröhlich ins neue Jahr starten könnt.

 

  1. Auf CE-Kennzeichnung achten
    Beim Kauf von Feuerwerk solltet Ihr stets darauf achten, dass es eine CE-Kennzeichnung trägt. Diese bestätigt, dass das Produkt nach EU-Standards geprüft wurde und damit sicher und legal ist. Bei Prodimension könnt Ihr euch sicher sein: In unserem Shop führen wir ausschließlich Feuerwerk von renommierten Marken mit CE-Kennzeichnung. Safety first, dafür stehen wir, ohne Ausnahme.

  2. Silvesterfeuerwerk gehört nicht in die Hände von Kindern
    Klar, der Nachwuchs möchte auch mal eine Rakete zünden. Aber Feuerwerk ist nichts für Kinderhände, ganz klar. Deshalb dürfen in Deutschland Raketen, Batterien und Co. nur an Erwachsene verkauft werden. Dafür gibt es Kinder- und Jugendfeuerwerk, die sogar ganzjährig verwendet werden dürfen. Alles, was explodiert, ist Tabu. Unser Rat ist deshalb: Sorgt dafür, dass bei eurer Silvesterfeier niemand leichtsinnig damit umgeht und habt stets ein Auge auf die Kleinen.


  3. Gebrauchsanweisung lesen
    Ja, ich weiß, wer liest schon Anleitungen? Aber hier ist es wirklich wichtig! Jede Feuerwerksart hat ihre Besonderheiten, die Ihr kennen müsst. Beispielsweise könnte eine Batterie Rückstände nach oben schleudern, während andere Feuerwerkskörper eine längere Zündschnur haben. Wenn Ihr euch informiert, seid Ihr bestens vorbereitet und könnt entspannt bleiben. Also: Ein kurzer Blick in die Anleitung spart viel Stress und schützt euch und andere.


  4. Kein Feuerwerk unter Alkoholeinfluss
    Natürlich, zu Silvester gehört oft ein Gläschen Sekt dazu, aber Feuerwerk und Alkohol passen einfach nicht zusammen. Alkohol macht unvorsichtig, und das kann schnell gefährlich werden. Stell dir vor, jemand stolpert beim Anzünden einer Rakete über die Abschussvorrichtung und diese schießt durch die Menschenmenge. Unser Tipp: Sorgt dafür, dass nur nüchterne Personen das Feuerwerk zünden und überlasse es niemanden, der schon zu tief ins Glas geschaut hat.


  5. Sicherheitsabstände einhalten
    Wir können es nicht oft genug sagen: Beim Abbrennen von Feuerwerk ist es wichtig, die empfohlenen Sicherheitsabstände einzuhalten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Hier auch nochmal der Verweis auf die Gebrauchsanleitungen, die entsprechende Informationen enthalten. Die empfohlene Mindestdistanz ist übrigens je Feuerwerkskategorie unterschiedlich. Für Feuerwerkskörper der Kategorie F2, wie sie häufig zu Silvester verwendet werden, beträgt der Mindestabstand in der Regel 8 Meter zu Personen, Gebäuden und brennbaren Materialien.


  6. Umgebung auf brennbare Gegenstände prüfen
    Apropos brennbare Materialien. Bevor Ihr loslegt, checkt die Umgebung: Gibt’s trockenes Laub, Gartenmöbel oder andere brennbare Dinge? Feuerwerkskörper können Funken sprühen, und das reicht oft schon aus, um etwas zu entzünden. Beispiel: Ein brennendes Holzdeck oder Müllhaufen ist der Albtraum eines jeden Silvesterabends. Daher: Lieber vorher alles wegräumen oder den Zündbereich freihalten.


  7. Keine leicht entflammbare Kleidung tragen
    Dieser Punkt schlägt in dieselbe Kerbe, denn was für die Umgebung gilt, gilt natürlich auch für anwesende Personen und deren Kleidung. Insbesondere Kunstfaserstoffe wie z. B. Fleece oder Polyester sind riskant, da sie leicht entflammbar sind bzw. schmelzen und schmerzhafte Verbrennungen verursachen können.


  8. Löschmittel bereitstellen
    Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Haltet stets einen Eimer mit Wasser, einen Gartenschlauch oder Feuerlöscher griffbereit. Feuerwerk kann unvorhersehbare Funken schlagen und damit kleine Brände auslösen. Man stelle sich eine umkippende Rakete vor, die brennend in eine Hecke fliegt, die Feuer fängt. Durch das Bereithalten von Löschmitteln sorgt ihr dafür, dass kleine Zwischenfälle nicht zu größeren Gefahren werden.


  9. Spezielle Anforderungen für Produkttypen beachten
    Nicht alle Feuerwerkskörper funktionieren gleich, die Handhabung unterscheidet sich deutlich je nach Produktgattung. Raketen brauchen zum Beispiel eine stabile Abschussrampe, sonst fliegen sie unkontrolliert. Wenn Ihr Batterien zündet, achtet darauf, dass sie sicheren Stand haben und nicht umkippen können. Ein einfacher Trick: Stelle schwere Steine oder Sand daneben, um sie zu stabilisieren. Auch hier: Beachtet und befolgt die Gebrauchsanweisung, dann seid Ihr auf der sicheren Seite.


  10. Umgang mit Blindgängern (Zündversagern)
    Es kommt vor, dass Feuerwerkskörper nicht zünden – Blindgänger sind ärgerlich, aber kein Grund für Experimente. Geht niemals direkt wieder heran und versucht nochmal zu zünden! Wartet mindestens 15 Minuten, bevor ihr die Zündversager sicher mit Wasser unbrauchbar macht. Stellt euch nur mal vor, sie zünden plötzlich, während Ihr sie in der Hand haltet – das kann böse enden.


  11. Feuerwerk sicher entsorgen
    Nach dem Feuerwerkspektakel bleibt immer etwas übrig. Bevor es ab in die Tonne geht, werft immer einen sorgfältigen Blick auf die Überreste. Noch glimmende oder brennende Teile können im Müll Feuer fangen und einen Großband verursachen. Jahr für Jahr rückt die Feuerwehr in der Silvesternacht aus, um Brände zu löschen, die aus Nachlässigkeiten resultieren. Sorgt dafür, dass sie nicht bei euch vor der Tür stehen.


  12. Nehmt Rücksicht auf Tiere
    Für Tiere sind Explosionen, laute Feuerwerke und krachende Böller der pure Stress. Ich erinnere mich an unseren Hund, der immer zitternd und hechelnd unter dem Stich kauerte, tagelang. Also, schließt die Fenster, zieht die Vorhänge zu und sorgt für einen ruhigen Rückzugsort.


  13. Feuerwerk sicher lagern
    Viel Zeit bleibt nicht, um eure Silvesterartikel zu lagern, schließlich erhaltet Ihr sie erst während der letzten drei Tage im Jahr. Dennoch solltet Ihr auf eine sichere Lagerung achten. Das bedeutet, sie niemals in der Nähe von Wärmequellen aufzubewahren und ungewollte Zündungen zu provozieren.

 

Wenn Ihr diese Sicherheitstipps beherzigt, dann steht einem fröhlichen Silvester ohne Zwischenfälle nichts im Wege. Vergesst nie: Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Feuerwerk schützt nicht nur euch selbst, sondern vor allem eure Mitmenschen, die euch lieb und teuer sind und die Umwelt. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die vielen Berichte über Unfälle während der Silvesternacht Jahr für Jahr weniger werden. Nicht umsonst heißt es: „Ein frohes und gesundes neues Jahr!“

BlackFriday

Angebote anzeigen

Angebote2024

Angebote anzeigen
Kundenbewertung
e
Trusted Shops
4,8/5
Trustpilot
4,1/5
Facebook
4,1/5
Google
4,3/5
[mc4wp_form id="629"]